Migration bewegt uns
  • Der Blog
  • Ankommen
  • Leben
  • Arbeiten
  • Über uns
Seite wählen
Leben

„Weil es in der Regel ältere Menschen sind, die sich engagieren, haben sie teilweise in den Familien eine Art Opa- und Oma-Funktion.“

Ehrenamtliche zu suchen, auszubilden und in ihrer Rolle als Mentor*innen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge zu unterstützen, ist Axel Rolfsmeiers (59) Aufgabe im Programm NesT. Welche vielfältigen Funktionen diese Ehrenamtlichen für die Geflüchteten erfü...
Weiterlesen
Leben

„Es gibt diese Menschen, die man nicht mehr erreichen kann. Aber sie sind nicht die Mehrheit.“

Hakan Demir am Rednerpult im Bundestag
Hakan Demir (SPD) vertritt im Bundestag Berlin-Neukölln, ein Bezirk der oft als Beispiel für die Probleme der multikulturellen Gesellschaft gilt. Tatsächlich, sagt Demir, sieht man in Neukölln auch, wie Integration gelingen kann.
Weiterlesen
Leben

„Es muss dringend mehr Geld in Integrationskurse investiert werden.“

Die grüne Bundestagsabgeordnete Misbah Khan am Rednerpult im deutschen Bundestag
Die Integration in Gesellschaft und Arbeit gehören für Misbah Khan, Bundestagsabgeordnete der Grünen, zusammen. Sie fordert eine zuverlässigere Finanzierung von Sprach- und Integrationsmaßnahmen.
Weiterlesen
Leben

„Es leben viele Menschen auf engstem Raum.“

Wohnen in Sammelunterkünften – das ist die Lebensrealität vieler osteuropäischer Arbeitnehmender in der deutschen Fleischindustrie. Wie Anna Szot von „Faire Mobilität“ beschreibt, kann das zu Konflikten führen bis hin zur Gewalt.
Weiterlesen
Leben

„Es geht einfach darum, dass wir die jungen Leute nicht allein lassen“

Catherine Karanja und Susanne Droux (DEHOGA Bayern) empfehlen Betrieben im Gastgewerbe, sich ausländischen Mitarbeitenden und Auszubildenden besonders zuzuwenden. Aus ihrer Sicht können schon Kleinigkeiten, das Leben in Deutschland erleichtern.
Weiterlesen
Leben

„Es ist ein großer Schritt, im anderen Land Fuß zu fassen“

Kita-Leiter Peter Schreiber (46) will ausländischen Fachkräften auch Gemeinschaft bieten. Heimweh, das Fehlen der Familie und das deutsche Wetter erschwerten das Leben fern der Heimat. Gemeinsame Aktivitäten mit Kolleg*innen seien eine Hilfe. Dafür hat er ein Buddy-...
Weiterlesen
Leben

 „Ich hatte ganz oft Albträume, dass ich nach Ungarn zurück müsste.“

In einem neuen Land Fuß zu fassen, ist als Familie schon herausfordernd genug: Eine neue Umgebung, Verständigungsschwierigkeiten und eine neue Kultur. Wenn dann noch die Ehe scheitert, kann das zu existentiellen Sorgen führen. Wie sie es trotzdem durchgestanden hat, ...
Weiterlesen
Leben

“Ich wollte etwas finden, um deutsch zu sprechen und mehr zu kommunizieren”

Daria Brusova (31) hat u.a. Anschluss in einer Volleyballmannschaft gefunden. Dort ist sie die „Einzige aus der Ukraine in dem Team“, wie sie ganz stolz berichtet. Sie erzählt zudem von der Unterstützung anderer Ukrainer*innen und wie sich ihr Leben – auch mit S...
Weiterlesen
Leben

„Die Menschen aus der Ukraine sagen mir: Deutschland ist ein Willkommensland.“

Die Münchner Migrationsberaterinnen Magdalena Baur (29) und Ilze Hundegger (45) erzählen von den Erwartungen ihrer Klientinnen und Klienten, von erlebter Freundlichkeit, aber auch von Ängsten und Diskriminierung.
Weiterlesen
Leben

„Ich bin hier mit meinem Mann in Oldenburg allein, keine Freunde, nur Nachbarn. Deshalb möchte ich arbeiten. Ich will nicht zu Hause bleiben.“

Die Syrerin Hind Youssef (34) fühlt sich in Deutschland angekommen. Sie verbessert ihr Deutsch in einem Sprachkurs, durch ihr Praktikum und ihre Nachbarschaft. Warum sie ihre Migration in ein anderes Land trotz der Sehnsucht nach ihrer Familie in Syrien als Vorteil emp...
Weiterlesen
Leben

„Man sollte wissen, dass es viel Zeit braucht, um sich einzuleben.“

Die Spanierin Rosa Castaño (24) führt im Interview aus, wie wichtig gute Sprachkenntnisse für ihr Leben in Deutschland sind – und wie unwichtig das Wetter.
Weiterlesen
  • Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum