Migration bewegt uns!
Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder als Bedrohung diskutiert, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Konflikten und Integrationsproblemen. Für das Einwanderungsland Deutschland, das schon aus demografischen Gründen im hohen Maße auf Zuwanderung angewiesen ist, ist dies eine zentrale Zukunftsfrage.
Migration bewegt diejenigen, die herkommen, ebenso wie die, die schon da sind.
Der Blog beleuchtet das Thema Arbeitsmigration. Wir sprechen mit Migrant:innen aus verschiedenen Ländern über das Ankommen, Leben und Arbeiten in Deutschland. Wie erleben sie das Land und seine Arbeitswelt, welche bürokratischen und kulturellen Hürden müssen sie hier überwinden? Ebenso fragen wir Expert:innen aus Beratungsstellen, Behörden, Wirtschaft oder Politik, wie Arbeitsmigration in der Praxis gelingt – oder woran sie scheitert.
Unsere Perspektive
Als Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt betrachten wir Migration aus einer christlichen Perspektive, die Menschen nicht bloß als Arbeitskräfte, sondern mit ihren Talenten und Bedürfnissen, in ihren familiären und kulturellen Bezügen wahrnehmen und verstehen will. Ziel muss es sein, Arbeitsmigration so zu gestalten, dass sie zum Gewinn für alle Beteiligten wird: für die deutsche Gesellschaft ebenso wie für die Migrant:innen und ihre Herkunftsländer (Lesen Sie hierzu auch unsere Position „Ethik des Zutrauens“).