ARBEITEN
Warum haben Sie sich entschieden, nach Deutschland zu kommen und hier zu arbeiten?
Als ich von dem Programm gehört habe, wollte ich in diesem Programm anfangen, weil ich glaube, ich habe hier vielleicht eine gute Zukunft. In Spanien kann man viele Studienabschlüsse haben und bekommt trotzdem keine Arbeit.
Warum haben Sie sich für Deutschland entschieden und nicht für ein anderes Land?
Ich hatte bereits in London gearbeitet, wo Familienmitglieder von mir wohnen. Meine Kusine arbeitet dort in einer Schule. Dort hat mir die Arbeit nicht so gut gefallen und ich wollte es in Deutschland probieren.
Wie verlief der Start in Ihrer Arbeitsstelle?
Als ich in der KiTa anfing, habe ich zunächst alle meine Arbeitskollegen, alle Kinder und meinen Chef kennengelernt. Ich fühle mich hier sehr wohl und bin glücklich. Für mich sind hier alle eine Familie. Ich bin allein nach Deutschland gekommen. Ich wohne zwar in einer WG, aber ich bin hier allein. Die Arbeit in der KiTa gibt mir sehr viel, auch weil ich mit meinen Kollegen und meinem Chef über alles sprechen kann. Sie verstehen mich und helfen mir immer. Ich möchte hier gerne bleiben, für viele Jahre.
Hatten Sie in Spanien auf Lehramt studiert oder bereits eine Ausbildung gemacht?
Nein, in Spanien ist es anders. In Deutschland muss man mehrere Fächer auf Lehramt studieren. In Spanien läuft die Lehrerausbildung, die ich abgeschlossen habe, anders. Und auch die Arbeit als Lehrerin sieht in Spanien anders aus: Ich habe dort mit Kindern von drei bis sechs Jahren gearbeitet.
Ist die Arbeit ähnlich wie in Spanien?
In Spanien ging es in der Arbeit in erster Linie um Lernen, Lernen, Lernen. Hier geht es ein bisschen mehr um freies und kreatives Spielen und darum, Gefühle auszudrücken. Manchmal machen wir viele tolle Dinge mit den Kindern. Wir haben hier zum Beispiel ein Laternenfest. In Spanien kennen wir kein Laternenfest oder Sommerfest. Und wir sind ein Sprachkindergarten und haben viele Kinder aus anderen Ländern, das finde ich super, weil die Kinder hier auch andere Kulturen kennenlernen.
Wie sehen Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland aus?
Hier gibt es flexible Arbeitsmöglichkeiten. Ich kann zum Beispiel mit meinem Chef sprechen, wie viele Stunden ich arbeite, ob ich zweite oder dritte Fachkraft bin oder ob ich andere Aufgaben übernehmen kann, und er sucht dann nach Möglichkeiten.
Interview: Beate Schulte und Laura Kramer; Redaktion: Anja Buchholz