Das Projekt „Migration bewegt uns“ wird vom Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) des evanglischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt entwickelt, gestaltet und umgesetzt.
Ausgangspunkt des Projektes war die Beschäftigung mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung und der konkreten Frage, welche Rolle Zuwanderung bei der Lösung des Fach- und Arbeitskräftemangels kurz-, mittel- und langfristig beitragen kann. Schnell wurde uns deutlich, dass Migration nicht losgelöst von den gesellschaftlichen, infrastrukturellen, oder bürokratischen Rahmenbedingungen betrachtet werden kann, aber insbesondere nicht von den Biographien und Erfahrungen der Menschen, die nach Deutschland gekommen sind.
Auch hinter diesem Projekt stehen Menschen. Hier stellen wir uns vor und geben Einblicke in unsere Motivation, dieses Projektes durchzuführen:
![](https://migration-bewegt-uns.de/wp-content/uploads/sites/40/2024/12/20241113_ESA-vorm-Reichstag-1024x768.jpg)
Wer sind wir? | Migration bewegt mich, weil… | Ich engagiere mich in meiner Funktion als… |
Anja Buchholz | …niemand grundlos von zu Zuhause wegzieht, es nicht einfach ist, anderswo Fuß zu fassen und mich die konkreten Beweggründe und Geschichten interessieren. Wenn ich selbst diese Entscheidung treffen müsste, wünschte ich mir, dort, wo ich ankomme, willkommen zu sein und als potentielle Bereicherung wahrgenommen zu werden – und so wünsche ich es allen. | Referentin für soziale Verantwortung und nachhaltige Ökonomie Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Anja.Buchholz@kircheundgesellschaft.de www.kircheundgesellschaft.de |
Philip Büttner | … ich mir mehr Sachlichkeit und weniger Zerrbilder, mehr Menschenfreundlichkeit und weniger Hetze in der Debatte wünsche. Migration besser zu gestalten ist eine Zukunftsfrage für unsere Gesellschaft. | Wissenschaftlicher Referent kda – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern buettner@kda-bayern.de https://kda-bayern.de/ |
Heike Riemann | …für mich die unaufgebbare Würde jedes Menschen und die Wahrung der Menschenrechte Maß und Ansporn sind und es mir wichtig ist, dass sowohl unser Grundgesetz, als auch die Verfassung unserer Nordkirche diese Werte ganz nach vorne gestellt haben. Wenn Menschen aufgrund ihres Migrationshintergrundes schlechter behandelt werden oder gar Ausbeutung und Betrug erleben, dann heißt es gegenhalten. Dafür bin ich für den KDA der Nordkirche mit dem Thema prekäre Arbeit unterwegs und freue mich über die wachsende Anzahl derjenigen, die sich für mehr Fairness und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt einsetzen und sich gegen Missachtung und Ausbeutung wehren. | Regionsleitung Hamburg Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche Heike.riemann@kda.nordkirche.de www.kda-nordkirche.de |
Beate Schulte | …bei all den Debatten zum Thema Migration geht es immer zuerst um Geld und organisatorische Probleme. Populistische Gruppen nutzen dies um Unsicherheiten und Ängste in der Gesellschaft zu schüren. Was dabei aber völlig verloren geht ist der Mensch und seine Geschichte und die Frage, „was bewegt Menschen, ihre Heimat, ihre Familie, ihre Freunde zu verlassen um in einem fremden Land, mit einer fremden Sprache, mit fremden Menschen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen?“ Für mich ist jeder einzelne dieser Menschen ein Mut-Macher, eine Mut-Macherin, denn dieser Neuanfang braucht jede Menge Mut. Ich bin neugierig auf diese Mut-mach-Geschichten! | Diakonin Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Beate.Schulte@kirche-oldenburg.de https://www.kirchliche-dienste.de |
Brigitte Siebe | …Migration den Austausch fördert, die Wirtschaft stärkt, dabei hilft, demografische Herausforderungen zu bewältigen und vielen Menschen eine Chance auf ein besseres Leben bietet. Migration ist nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein sozialer, kultureller und politischer Prozess, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Sie ist eine natürliche Reaktion auf globale Ungleichgewichte, Konflikte und Chancen und trägt zur Weiterentwicklung einer global vernetzten Welt bei. | Ehrenamtliches Mitglied im ESA-Ausschuss brigitte.siebe@evlka.de |
Lukas Spahlinger | …ich Offenheit und Vielfalt als Bereicherung wahrnehme und die Schicksale, Hoffnungen und Risiken, die in Verbindung mit Flucht, Migration und Zuwanderung stehen, nachempfinden kann. In meiner Überzeugung steht dahinter ein uns Menschen vereinendes Bedürfnis in Sicherheit, Freiheit und Frieden ein gutes Leben zu führen. | Referent für Digitale Welt und Arbeit & Soziales Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau lukas.spahlinger@ekhn.de www.zgv.info |